Rezepte zum Nachkochen
In den letzten Jahren haben sich immer wieder Freunde des Hauses um Rezepte bemüht. Für die Hobbyköche unter Ihnen haben wir nun erstmals einige unserer Geheimnisse wie z.B.: das des legendären Kletzenbrotes, oder Großmutter´s Apfelstrudelrezept zum Nachkochen hinterlegt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude beim Ausprobieren.
Großmutters Apfelstrudel
Für den Teig:
300 g Mehl, feines
1 TL Öl
1 Prise Salz
Für die Füllung:
1 kg reife Kochäpfel
50 g Zucker
1 Prise Zimt
50 g Butter
1 Handvoll Semmelbrösel
1/4 kg Topfen (Quark)
100 g Sultaninen
Puderzucker
1 Schale von einer Zitrone
Für den Topfenteig wird Topfen und Butter mit dem Mixer gut verrührt, gesalzen und mit Mehl zu einem geschmeidigen Teig geknetet. Im Kühlschrank ca. 1 Stunde rasten lassen. Zu einem Rechteck ausrollen.
Für die Füllung: Die Äpfel schälen, entkernen, in dünne Scheiben schneiden und mit Zucker und Zimt vermischen. Butterflöckchen auf den Teig geben. Die Semmelbrösel in Butter bräunen und über den Teig verstreuen. Die Apfelscheiben über 2/3 des Teigs verteilen und mit den Sultaninen und der Zitronenschale bestreuen. Den Strudel mit Hilfe des Tuches so zusammenrollen, dass das nicht belegte Drittel zuletzt aufgerollt wird. Auf ein Backblech legen und bei 210°C etwa 30 Minuten backen. Den Strudel noch heiß mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren.


Kärntner Käsnudel
Rezept für 6 Personen
1 kg Mehl
2 Ei(er)
3 EL Öl
Salz
2 Kartoffeln
1 kg Bröseltopfen
Minze
Kerbel
Salbei
Mayoran
Teig: Aus dem Mehl, den Eiern, dem Öl und Salz und Wasser einen Nudelteig kneten und eine viertel Stunde rasten lassen.
Für die Fülle: die Kartoffel kochen, schälen und pressen. In eine Schüssel den Topfen, die Kartoffel und die Kräuter sowie Salz und Pfeffer vermischen.
Aus dem Nudelteig dünne Platten auswalken und die zu Kugeln gerollte Fülle im Abstand von jeweils 3-4 cm aufsetzen. Eine zweite Platte darüber geben und die Ränder entlang der Fülle fest andrücken. Im Abstand von 1-1,5 cm mit einem Nudelrad oder einem Glas ausstechen. Die Ränder fest andrücken , so dass die Fülle beim Kochen nicht herausgehen kann. Oder man krendelt sie. In leicht siedendem gesalzenen Wasser ca. 10 Minuten ziehen lassen. Mit heißer brauner Butter servieren.
Dazu passt wunderbar ein grüner Salat.
Kletzenbrot
Für den Teig:, Sauerteig
250 ml Wasser, lauwarm
200 g Mehl, Roggenmehl
500 g Birne(n), Kletzen (Dörrbirnen)
500 g Nüsse, gemischt
250 g Backpflaumen
250 g Feigen
250 g Rosinen
250 g Datteln, Rum, Kirschrum
600 g Mehl, Roggenmehl
400 g Mehl, Weizenmehl
200 g Teig, Sauerteig
2 Pkt. Hefe, Trockenhefe
Salz
Zimt
Nelke(n), gemahlen
Piment
Pfeffer
Ingwer
Muskat
Kardamom
10 EL Honig
6 EL Rum
500 ml Mineralwasser
Teig: Wasser und die Hälfte des Mehls verrühren und mindestens 3 Tage an einem warmen Ort gehen lassen. Danach das restliche Mehl unterrühren und nochmals eine Stunde stehen lassen.
Früchtemischung: Die Kletzen über Nacht in Wasser einweichen, dann ca. 30 Min. kochen lassen und blättrig schneiden. Alles Obst schneiden und in Kirschrum einlegen. Nüsse hacken.
Teig: ¾ des Mehls in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Sauerteig, Germ , Gewürze, Honig, Rum und Wasser dazugeben. Mit dem Handmixer so lange kneten, bis er sich von der Schüssel löst. Das restliche Mehl unterkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen. Danach die Früchte gut unterkneten. Zwei Laibe formen, nochmals zugedeckt ca. 30 Min. gehen lassen. Mit Wasser bestreichen und in die Mitte des Rohres schieben. Wasser unterstellen. Bei 180° ca. 75 – 80 Min. backen.
